Heidelbergs Sehenswürdigkeiten
Lebendige Geschichte
Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Weltberühmt und der Inbegriff deutscher Romantik – das Heidelberger Schloss. Majestätisch thront die Schlossruine über den Dächern der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz residiert. Heute zieht das geheimnisvolle Schloss jedes Jahr die Gäste der Stadt in seinen Bann. Eine Berühmtheit für sich ist der Schlossgarten mit seinen geometrisch gegliederten Terrassen. „Hortus Palatinus“, entworfen vom bekannten Gartenarchitekten Salomon de Caus, der bei seinen Zeitgenossen als achtes Weltwunder galt. Johann Wolfgang von Goethe liebte diesen Garten, viele Male war er dort. Eine Büste auf den Scheffelterrassen erinnert an den großen Dichter und Denker.

Altstadt
Sie ist das Herz und die historische Mitte Heidelbergs – die Altstadt. 1196 erstmals urkundlich erwähnt ist sie für ihren einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss weltberühmt. Der mittelalterliche Stadtgrundriss mit engen Gassen und Barock-Altbauten, die großbürgerliche Hangbebauung am Königstuhl und das über der Altstadt thronende Schloss sowie die Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten ziehen jährlich rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher an.

Philosophenweg
Er ist ein Naturbalkon: Beim Spazieren entlang des Philosophenwegs sitzt jeder Zuschauer in der ersten Reihe und kann Natur und Ausblick auf die pittoreske Stadt gleichzeitig auf sich wirken lassen. Der Weg zählt zu den wärmsten Orten Deutschlands und lässt die Exoten sprießen, wie japanische Wollmispel und portugiesische Kirsche, Zitrone und Granatapfel. Selbst Palmen, Pinien und Bambus gedeihen hier. Alles blüht um Wochen früher als im Tal; Klima und Vegetation erinnern an die Toskana. Hier lässt sich der „Heidelberger Dreiklang“ aus Altstadt, Fluss und Bergen wunderbar genießen.

Alte Brücke
Die Alte Brücke zählt zu den letzten Zeugnissen klassischer Brückenbaukunst in Stein und wurde im Ursprung von Kurfürst Karl Theodor im 18. Jahrhundert erbaut. Die Brücke aus Neckartäler Sandstein verbindet die Altstadt mit dem Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim. Auf der Stadtseite ist das mittelalterliche Brückentor, Teil der früheren Stadtmauer, erhalten. Die Originalbrücke wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs von deutschen Soldaten gesprengt. Bereits zwei Jahre nach Kriegsende wurde die mit Bürgerspenden wieder aufgebaute Alte Brücke eingeweiht.

Königstuhl
Nur einen Katzensprung von der Altstadt entfernt, liegt mit 567,80 Meter über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Stadt, der Königstuhl. Von seiner Spitze aus haben Wanderer einen wunderbaren Blick auf das Tal und auf Heidelberg. Vom Schloss gelangen Spaziergänger über die „Himmelsleiter“ genannte Treppe direkt auf den Gipfel und wer es ganz bequem bevorzugt, nimmt die Bergbahn. Neben der spektakulären Aussicht hält der Königstuhl noch eine weitere Attraktion parat: eine Falknerei, die öffentliche Flugvorführungen anbietet und die Landessternwarte.

Marktplatz
Den Mittelpunkt des historischen Platzes bildet der zwischen 1703 und 1706 errichtete Brunnen mit der auf einer Säule stehenden Figur des Herkules. Der für seine Stärke bekannte Held der griechischen Sage ist Sinnbild für die gewaltige Kraftanstrengung, die der Heidelberger Bevölkerung beim Wiederaufbau der zerstörten Stadt in den Jahren nach 1700 abverlangt wurde. Der heutige Herkules ist eine Kopie; das Original befindet sich im Kurpfälzischen Museum. Zweimal in der Woche findet hier der Wochenmarkt statt, an anderen Tagen bietet der Ort – während der warmen Jahreszeit – Platz für Straßencafés.

Studentenkarzer
In der Augustinerstraße, auf der Rückseite der Alten Universität, liegt der Studentenkarzer. Zwischen 1778 und 1914 wurden dort die Studenten für heftige Mensuren und nächtliche Ruhestörungen bestraft. Der Arrest konnte bis zu vier Wochen dauern, in denen die Studenten allerdings ihre Vorlesungen besuchen durften. Danach ging es wieder in den Karzer, wo sie die Wände mit Sprüchen und Konterfeis „verzierten“. Diese Werke sind noch heute zu besichtigen.

Heidelberger Zoo
Großkatzen und Erdmännchen, Riesenschildkröten und Schimpansen: Der Heidelberger Zoo ist bekannt für seine Artenvielfalt. Neben der Afrika Steppe mit Zebras, Kudus, Blessböcken und Pelikanen und der europaweit bekannten Elefantenanlage mit dem Elefantenhaus zählen die Mähnenrobben zu den Hauptattraktionen des Tierparks. Zudem befindet sich einer der schönsten Spielplätze der Region im Heidelberger Zoo, mit landschaftsnahen Einbauten und den Themenwelten Steppe und Dschungel.

Unser Portfolio